Termine
Bücherflohmarkt
Termine Sonntagsbücherflohmärkte voraussichtlich 14. August; 11. September (Änderungen vorbehalten).
Man kann dienstags von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung in den Flohmarktkisten stöbern und möglichst viele Bücher gegen eine Spende mitnehmen.
Aktuelles
NEUES OFFENES BÜCHERREGAL in der STRAZE
In Greifswald gibt es jetzt einen dritten "Bücherbaum" in Form eines offenen Bücherregals im Foyer in der STRAZE (https://straze.de/).
Die Idee unseres Neumitglieds Carsten Lange wurde mit tatkräftiger Hilfe der Greifswaldhelfer (https://greifswaldhelfer.de/) Realität. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Birgit Koralus von den Greifswaldhelfern.
Am 18. Februar haben wir das Regal mit Büchern unterschiedlichster Art bestückt und hoffen, dass die Bücher viele neue Leser finden.
Die versunkene Welt der Wikinger fasziniert uns noch heute. Zahlreiche Bücher, Filme und Serien befassen sich mit dem Leben der Wikinger. Sie hinterließen zahlreiche Funde u.a. in Mecklenburg-Vorpommern. Hier fand man an verschiedenen Stellen zahlreiche Münzen, Schmuck, Waffen oder auch, wie in Menzlin, die so genannten „Toten-Stein-Schiffe“. Diese Funde sind nicht nur darauf zurückzuführen, dass die Wikinger einst als Krieger die slawischen Stämme zwischen Elbe und Oder heimsuchten, sondern auch hier teilweise sesshaft wurden.
In den nordischen Überlieferungen des 11. bis 13. Jahrhunderts, kristallisiert sich ein besonderer Zweig der Wikinger heraus: Die militanten „Jomswikinger“ und ihr Herrschaftsbereich „Jom“ mit dem Zentrum „Jomsburg“ oder „Jomsborg“.
Hauptquelle dieser Geschichten ist die Jomsvikinga saga, aber es finden sich auch längere und kürzere Passagen über die Jomswikinger in der Knytlingasaga, der Eyrbyggjasaga und der Heimskringla, in der Olafssaga Tryggvasonar, aber auch in der Kristni Saga, der Färinger Saga und der Hallfreds Saga. Nach dieser Quellenlage haben die Jomswikinger etwa für 150 Jahre (950 – 1100 n.Chr.) die Geschicke der Nord- und Ostseeanrainer beeinflusst.
Um ein möglichst vollständiges Bild dieser urwüchsigen Texte über die Jomswikinger vorzulegen, hat der Herausgeber und Autor Lutz Mohr aber auch weitere Quellen, Funde und Berechnungen in seinem Buch verarbeitet.
Das ist das Umschlagbild des jüngsten Sachbuches unseres Vereinsmitgliedes, Diplom-Historiker Lutz Mohr, Greifswald.
Mehr Informationen und eine Leseprobe unter https://edition-pommern.com/jomswikinger/
Die "Greifswaldhelfer" unterstützen uns beim Versorgen der Bücherbäume mit Lesestoff. Herzlichen Dank dafür!
Bücherspenden
Wir nehmen Bücherspenden an, wenn die Bücher
- gut erhalten und sauber sind, d.h. ohne Beschädigungen, Flecke, Schimmel, Vergilbungen...
- keine Lexika, Bildbände, Wörterbücher, Atlanten und Schulbücher
Aktuell auch keine Annahme von Schallplatten, CD und DVD.